Harriet Taylor Mill-Institut Fachhochschule
  Summer School 2010  
  WOHIN GEHT DIE GESCHLECHTERPOLITIK DER EU?
Bilanz und Perspektiven im Bereich Arbeitsmarkt und Beschäftigung
vortrÄge

Keynote speech:

Die EU als Rechtsgemeinschaft – nicht ohne Bürgerinnenrechte und
die Wohlfahrt auch der Frauen

Prof. Dr. Ute Gerhard, Universität Frankfurt

 

BeschÄftigungsentwicklung und Sozialpolitiken in der EU

Arbeitsmarkt und Beschäftigung und die gleichstellungspolitischen Fortschritte in der EU. Eine Bilanz der Jahre 2000 bis 2010
Prof. Dr. Friederike Maier, HWR Berlin

Die Lissabon-Strategie auf dem Prüfstand: Welche Auswirkungen hat Aktivierungspolitik auf soziale Bürgerinnenrechte?
Prof. Dr. Sigrid Betzelt, HWR Berlin

 

BeschÄftigung und Gleichstellung unter besonderer BerÜcksichtigung der Skandinavischen LÄnder:
Ein krisenfestes Vorzeigemodell?

Work-family conciliating policies in the EU: a common vocabulary but quite different pattern
Prof. Dr. Chiara Saraceno, Wissenschaftszentrum Berlin

The role of the European Employment Strategy in the promotion of gender equality in the labour market. A critical appraisal
Prof. Dr. Paola Villa, University of Trento / ExpertInnennetzwerk
„Beschäftigung und Gleichstellung“ bei der EU-Kommission

The Scandinavian welfare model – a stable pioneering model?
Karen N. Breidahl, Centre for Comparative Welfare Studies, Universität Aalborg,
Denmark, PhD Scholarship holder

Das deutsche Geschlechterregime revisited: Gleichstellungspolitik im europäischen Vergleich
Prof. Dr. Silke Bothfeld, Hochschule Bremen

 

BeschÄftigung und Gleichstellung in den BeitrittslÄndern Mittel- und Osteuropas

Promoting Equal Opportunities for Women and Men in the Czech Republic: Real Effort or Window Dressing Supported by the European Union?
Ph.D. Petr Pavlik, Universität Prag

Implementation of EU legislation in the New Member States compared to the Old Ones: Equality and Social Standards
Prof. Dr. Gerda Falkner, Universität Wien und Institut für europäische Integration Wien

Employment and Equal Opportunities in the Central and Eastern Europe: Hungary and Poland Compared
Ph.D. Dorota Szelewa, Bremen International Graduate School of Social
Sciences (BIGSSS), University of Bremen

Gender Diversity Management in Mittel und Osteuropa
Dr. Claudia Neusüß, Organisations- und Politikberaterin, Compass Orange Berlin

 

Diskriminierungsverständnis der Rechtsnormen der EU, Ausweitung des Diskriminierungsverbots auf weitere soziale Merkmale

Verständnis der EU-Normen zur Antidiskriminierung und Gleichstellung -
Ausweitung der Diskriminierungsverbote auf weitere Merkmale

Petra Schott, EU-Kommission GD Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und
Chancengleichheit

Europäische Bürgerrechte und Gleichbehandlungsstrategie
Claudia Menne, Leiterin Bereich Gleichstellungs- und Frauenpolitik, Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

Aquis Communautaire des Rechts der Geschlechtergleichbehandlung und des Benachteiligungsverbots der Freizügigkeit als roter Faden zur Ausweitung der Gleichheitsgebote für weitere Gruppen
Prof. Dr. Ursula Rust, Universität Bremen

Nur Mittelmaß? Antidiskriminierungspolitik in Deutschland im Vergleich
Dr. Elisabeth Botsch, Deutscher Frauenring, EU-Netzwerk Antidiskriminierung

 

Strategien und Lobbyarbeit gleichstellungspolitischer Akteure

Europäische Gleichstellungspolitik – ein Luxus in Zeiten ökonomischen Wachstums?
Brigitte Triems, Präsidentin der European Women’s Lobby, Brüssel

Zur Bedeutung europäischer Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung von Gleichstellungspolitik auf Landesebene
Helga Hentschel, Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie, Frauen,
Leiterin Abteilung Frauen und Gleichstellung

Die Bedeutungvon GM in der ILO undder EU
Dr. Verena Schmidt, International Labour Office (ILO), Budapest

Gender, Diversity und Antidiskriminierung in der EU
Dipl. Pol. Katharina Schiederig, FU Berlin, Otto Suhr Institut, Arbeitsstelle Gender und Diversity

Home
Programm
REFERENTINNEN
VORTRÄGE
PUBLIKATIONen

 
archiv
Summer School 2005
 
   
Harriet Taylor Mill-Institut Fachhochschule